Enlarge Image

News

Pro Kultur Olten wird zum Verein!
Gründungsveranstaltung: DIENSTAG, 2. September, 19.30 Uhr,
im Coq d'Or (Kultur und Kater), Olten.
 
Pro Kultur Olten bezweckt damit:
§  den Zusammenschluss und die Koordination unter den Trägerschaften von kulturellen Institutionen und Initiativen sowie privaten Kultur­schaffenden;
§  die gemeinsame Interessenvertretung zu Gunsten des kulturellen Schaffens und der Kulturvermittlung  in Olten und in der Region;
§  die Förderung und Stärkung des konzeptionellen und strukturellen Fundamentes für die Kultur in Olten mittels Einflussnahme auf Gesetzgebung, Verwaltung, politische Parteien und Medien;
§  die Förderung der öffentlichen Diskussion über Rolle und Funktion von Kultur in Stadt und Region Olten, insbesondere mittels Öffentlichkeits­arbeit und Stellungnahmen zu Themen im Bereich Kultur.
Pro Kultur Olten ist politisch und konfessionell unabhängig.
(Auszug aus den Statuten)

Muttertag – Blütenzauber

Zusammen mit dem benachbarten Blumengeschäft von Arx Blumen & Garten und der Café/Bar Gryffe lädt das Kunstmuseum Olten am Muttertag, Sonntag 11. Mai 2014, an der Kirchgasse zu einem Frühlingsfest für alle Sinne ein. Ausgehend von der aktuellen Ausstellung «Frühling, lass Dein blaues Band...!» drehen sich die Angebote im und vor dem Kunstmuseum um Blumen, Blüten und Frühlingsfarben: Meisterflorist Philippe von Arx zeigt, wie man aus mitgebrachten Blumen einen ganz besonderen Strauss für sein Mami komponiert, während Führungen und Veranstaltungen für Kinder ein blaues Band durch den Kunstfrühling weben. Der Gryffe sorgt indes für Gaumenfreuden und serviert – auf Wunsch auch vor oder im Museum – ein Muttertags-Zmorge für 13 CHF.

Kultur Tag Olten – Kultur ist mehr wert

Unter dem Motto "Kultur ist mehr wert" findet der KULTURTAG am 10.5.14 in der Kirchgasse und umliegenden Orten statt.

Pro Kultur Olten hat den 10. Mai zum Tag der Kultur erklärt, ein Tag voller Konzerte, Kunst, Literatur, Theater, Tanz und - das ist das wichtigste- Stadtleben. Denn nur eine Stadt voller Kultur ist eine Stadt voller Leben.

Der Kulturtag soll einerseits die Vielfalt des kulturellen Schaffens unserer Stadt aufzeigen und andererseits auch den Blick dafür schärfen, was dabei in der ganzen Budgetdiskussion auf dem Spiel steht.

Detailliertes Programm zum Downloaden:

Liebe (Pro-)Kulturmacherinnen und -macher,

Pro Kultur Olten plant einen  «Tag der Kultur» am 10. Mai 2014 auf der Kirchgasse in Olten .

Kultur soll in all ihren Facetten einen ganzen Tag lang spür- und erlebbar sein, von Musik und Literatur über Tanz, bildende Kunst und Performances bis hin zu Theater und Kabarett.

Um das Oltner Kulturangebot in seiner Vielfalt zu zeigen, ist Pro Kultur Olten auf eure Hilfe angewiesen. Wir rufen alle Kulturschaffenden, -veranstalter und -interessierten auf, am «Tag der Kultur» mitzumachen. Die Kirchgasse soll zu einem Schauplatz kultureller Aktionen werden. In Ergänzung dazu wollen wir auch alle weiteren, für diesen Tag angesagten oder geplanten Veranstaltungen (wie z.B. «Konzerte am Turm», die «Turmrede» der Kabaretttage) ins Programm integrieren und alles zusammen in einem gemeinsamen Flyer publizieren.


1. ) Aufruf für Aktionen auf der Kirchgasse

Auf der Kirchgasse ein Bild malen? Eine Tanzperformance aufführen? Einen Text lesen? Musik machen? - Vieles ist möglich am «Tag der Kultur». Wir freuen uns auf Eure Ideen und Vorschläge!



2. ) Aufruf zum Melden von kulturellen Programmen an anderer Orten in Olten

Wir bitten alle Kulturveranstalter und -organisatoren, uns ihre am 10. Mai stattfindenden Veranstaltungen mit den wichtigsten Informationen (Ort, Zeit, Sparte, Veranstalter, kurzer Beschrieb, evtl. Eintrittspreis) mitzuteilen.



Alle Vorschläge, Ideen und Hinweise bitte per Mail bis spätestens 10. April an kulturtag@pro-kultur-olten.ch.

Wir hoffen auf euer Interesse und eure Unterstützung. Nur eine Stadt voller Kultur ist eine lebendige Stadt!

Herzlicher Gruss


Pro Kultur Olten

Kulturplatz auf SFR 1 am Mittwoch 2. April 2014 um 22.25h:

Museumssterben - Wie viel ist den Städten die Kunst wert?

Der Kulturplatz dieser Woche wird von Olten ausgetragen! Have a look!!

Petitionsübergabe am 31.3.14 :

Es können 3740 Unterschriften dem Stadtrat Martin Wey übergeben werden!

Frühling, lass Dein blaues Band...!
Die Kunstmuseen der Schweiz zu Gast in Olten

Vernissage: Samstag, 29. März 2014, 18.30 Uhr

Als Ersatz für die während der Budgetblockade abgesagte Schau von Rudy Decelière hat das Kunstmuseum in kürzester Zeit ein neues Projekt auf die Beine gestellt: eine Ausstellung, die sich ganz den Reizen der schönsten Jahreszeit verschreibt und den Frühling als Fest der Farbe, des Lichts und der Jugend aber auch als Zeit des Aufbruchs, des Neubeginns und der Hoffnung feiert. Die Ausstellung wird von 30 Kunstmuseen und Sammlungen aus der ganzen Schweiz spontan und unbürokratisch mit herausragenden Leihgaben unterstützt, die sie als Zeichen der Solidarität mit ihrer bedrängten Schwesterinstitution für Olten ausgesucht haben.
Kommen Sie zur Vernissage!

> mehr

Beitrag zur Situation des Kunstmuseums auf Radio srf (20.3.)

> link

Bis zum 20.3. sind mehr als 3000 Unterschriften zusammengekommen!!

Das ist ein toller Erfolg. Wir danken allen Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern ganz herzlich für Ihren Support. Er zeigt: die Solidarität mit unseren Museen ist enorm. Die Oltnerinnen und Oltner sind stolz auf ihre traditionsreichen, innovativen Kulturinstitutionen, die offensichtlich auch weit über die Stadt hinaus ausstrahlen. Die Petition wird am 31.3., 14 Uhr !, dem Stadtrat übergeben. Bis dahin bleibt uns noch etwas Zeit – nutzen wir sie: Achtung, fertig, Endspurt!!!

Sparbudget 2015 in Vorbereitung
Jetzt gilt es, die Existenz der Museen zu sichern!

Mit der Annahme des Budgets 2014 sind die Museen nicht aus dem Schneider – im Gegenteil! Ende März müssen sie zusammen mit zahlreichen anderen städtischen Abteilungen ihre Unterlagen zu den vom Stadtrat angeordneten Prüfungsaufträgen (im Falle der Museen die "Prüfung der Auswirkungen bei der Schliessung eines oder mehrerer städtischer Museen") einreichen. Auf dieser Basis wird der Stadtrat  bis Ostern Sparvorschläge erarbeiten, die anschliessend an runden Tischen mit Vertretern aus Politik und von verschiedenen Interessensgruppen diskutiert werden. Die Resultate dieser Gespräche wiederum werden die Grundlage für die Erarbeitung des Budgets 2015 bilden. Das heisst konkret: Die Zukunft der Museen ist in Frage gestellt – Verfolgen Sie die Entwicklung, sprechen Sie mit Entscheidungsträgern, mischen Sie sich ein! Jetzt geht es um die Kunst!

> mehr

Finissage der Jahresausstellung – weiter geht's!

Am 9. März um 16 Uhr endet die längste Solothurner Jahresausstellung der Geschichte mit einer festlichen Finissage. In diesem Rahmen wird Christoph Hess seinen Ausstellungsbeitrag, die Klangperformance "Strotter Inst.rument", zur Aufführung bringen. Ab Montag, 10. März ist das Museum dann für 3 Wochen geschlossen. Es wird eine neue, in Windeseile organisierte Ersatzausstellung für die abgesagte Schau von Rudy Decelière aufgebaut - was das für eine Ausstellung sein wird, das ist noch geheim... Wir sind gespannt!

Budget 2014 angenommen!
In den Museen kann wieder gearbeitet werden

Am 2. März 2014 haben die Oltner StimmbürgerInnen das vom Parlament abgesegnete Sparbuget 2014 angenommen. Die städtischen Museen sind nach zwei Monaten Ausgabestopp somit für's Erste wieder handlungsfähig. Das nun in Kraft tretende Budget beinhaltet jedoch eine 10%-Kürzung bei allen drei städtischen Museen. Beim Kunstmuseum bedeutet das eine Reduktion von 70'000 CHF, was einem grossen Teil des bisherigen städtischen Ausstellungsbeitrags entspricht.

> mehr

Jahresausstellung in Transformation – Budgetausstellung in der Not

Auf Initiative von Kathrin Borer und Jan Hostettler, zweier an der Jahresausstellung beteiligter Kunstschaffender, haben zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten zwischen dem 13. und 16. Februar verändert, ergänzt, umgehängt oder ausgetauscht und damit der bisher längsten Jahresausstellung der Geschichte ein neues, lebendiges Gesicht verliehen.

Künstlerball abgesagt – Jahresausstellung verlängert

Wegen der Budgetblockade muss das Kunstmuseum den für den 25. Januar geplanten Künstlerball und seine für Mitte Februar angesetzte Ausstellung mit Rudy Decelière absagen. Damit das Haus ab Ende Januar nicht leer steht, haben Kunstverein und Kunstmuseun die an der 29. Jahresausstellung der Solothurner Künstlerinnen und Künstler beteiltigten Kunstschaffenden angefragt, ob sie ihre Werke für eine Ausstellungsverlängerung zur Verfügung stellen würden. Alle 57 Beteiligten haben spontan eingewilligt, ihre Arbeiten bis auf Weiteres im Kunstmuseum zu belassen.

Ausgabestopp wegen Budgetreferendum

Gegen das vom Parlament im November 2013 bewilligte Sparbudget 2014 der Stadt Olten ist das Referendum ergriffen worden. Das Referendumskomitee hat die nötige Anzahl Unterschriften nach Neujahr eingereicht. Wie der Stadtrat mitteilt, wird nun am 2. März über das Budget abgestimmt. Bis dahin gilt ein Ausgabestopp. Die Museen müssen sich darauf beschränken, ihre Öffnungszeiten zu garantieren. Veranstaltungen oder Schulbesuche ausserhalb der Öffnungszeiten sind nicht möglich.

> mehr

10% mehr BesucherInnen als im Vorjahr!

Im Unterschied zu vielen anderen Museen, die eher mit rückläufigen Besucherzahlen zu kämpfen haben, sind diese im Kunstmuseum Olten in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. 2013 hat das Haus 7634 Gäste empfangen, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme von 10% bedeutet. Auch was die Besuche von Schulklassen anbelangt, war 2013 ein Rekordjahr: Zwei Oltner Schulhäuser haben mit all ihren SchülerInnen Projektwochen im Museum durchgeführt, insgesamt haben fast 70 Schulklassen das Museum als erweitertes "Klassenzimmer" benutzt.

10% Budgetkürzung für alle drei Oltner Museen

Am 27. November 2013 hat der Oltner Gemeinderat im Rahmen seiner Budgetberatung die städtischen Beiträge an die drei städtischen Museen (Historisches Museum, Kunstmuseum, Naturmuseum) für das Jahr 2014 um je 10% reduziert. Im Falle des Kunstmuseums bedeutet dies eine Kürzung um 70'000 CHF. Als Folge davon kann das Ausstellungsprogramm 2014 kann nicht wie geplant durchgeführt werden: eine Ausstellung wird auf 2015 verschoben.